Alte Trecker in Rondeshagen |
||||||
![]() |
||||||
_____________________________________________________________________________________________________ |
||||||
|
||||||
_____________________________________________________________________________________________________ |
Heinz Buck lebt mit seiner zweiten Frau und Sohn Heinz auf dem Hof im Schwarzen Weg, den er 1968 gekauft hat . Seine erste Frau und er haben sich getrennt, leben und arbeiten jedoch noch immer auf der gleichen Hofstelle: Elke von Lingelsheim (Buck) züchtet auch weiterhin dort ihre Trakehner. Heinz Buck ist mittlerweile Rentner und frönt, begeistert unterstützt von Sohn Heinz, seinem langjährigen Hobby : Er sammelt und restauriert alte Traktoren, die bis zu über 60 Jahre alt sind, in der eigenen Werkstatt.
Leider muss heute (14.06.2009) vermerkt werden, dass Heinz Buck am 05.06.2009 verstorben ist
![]() |
Eines der Modelle ist so weit aufgemotzt. dass er auf Trecker-Trecks eingesetzt wird.. Vater und Sohn haben stolz 2007 ihre Lieblinge präsentiert.
![]() |
||
Trecker-Parade |
||
![]() |
||
![]() |
||
Sohn Heinz auf dem "Ford County" , Baujahr 1968 (130 PS). Er wird auf den Treck-Trecks eingesetzt |
||
![]() |
||
Der zweite Bolide, ein "Deutz 7006", Baujahr 19.... (80 PS) |
||
Technische Kurzbeschreibung Deutz 70061968 wurde die neue Baureihe 06 vorgestellt. Damals konnte noch keiner ahnen, welche Erfolgsgeschichte die Schlepper schreiben würden. Keine andere Baureihe wurde so lange und in solchen Stückzahlen gebaut. Bis 1984 haben 360.000 Traktoren dieser Baureihe das Werk in Köln verlassen. |
||
![]() |
||
Der echte Oldie, der "Deutz Bauerschlepper", Baujahr 1941 (11 PS), gefahren von Senior Heinz Buck (†) er hatte dasselbe "Baujahr")
|
||
![]() |
||
Der Bauerschlepper hat keine eigene Zündung und wird mit einer Art Zündzigarette, die auf die Kerze gesteckt zum Leben erweckt |
||
![]() |
||
Er muss allerdings noch per Handkurbel gestartet werden, was mit 3-4 Kurbeldrehungen gelingt |
||
![]() |
||
Diese Traktor ist von der Marke "Eicher" und hat 19 PS Motor: 19 PS, 1-Zylinder Eicher-Diesel-Viertakt-Motor, lufgekühlt, 1500 U/min. |
||
![]() |
||
Der Altmeister(†) präsentierte eine seiner zwei "Hanomag ", ein sogenannter Combitrac |
||
![]() |
||
Klein aber oho und ein echter Traktor der Marke "Kuborta" (14 PS |
||
![]() |
||
Der zweite "Hanomag" mit Frontlader, der heute noch auf dem Hof eingesetzt wird (Baujahr 1958) |
||
![]() |
||
Dies ist ein "Mc Cormick D439", dem noch die Kotflügel fehlen
|
||
![]() |
||
Der Letzte im Bunde : ein "Deutz 712" , Baujahr 1958 |
||