Die evangelischen Pastoren (ab ca. 1530) an der Kirche in Berkenthin sind weitgehend bekannt. Einige wenige habe ich in den Rondeshagener Unterlagen eher zufällig gefunden und dazugehörige Quelle mit eingebunden; weitere wurden im Buch über die lauenburgische Kirchengeschichte von Johann Jacob Burmeister (1832) aufgelistet. Einige sind auf dem Kirchfriedhof begraben. Die restlichen Namen stammen von Pastor Wolfgang Runge. Nicht zugänglich sind Namen aus der vorreformatorischen Zeit zwischen 1250 und 1520 - bisher... Allerdings hatte sich der Besitzer vom Gut Rondeshagen, Marcus Tode, um ca 1520 zum Protestantismus bekannt .....
"Da nun Marcus Tode [...] Patron der Kirche zu Berkenthin, [...] sich schon 1520 vom Bischof abgewandt hatte , ist anzunehmen, dass Marcus Tode schon 1520 zum Protestantismus übergetreten war. Die auffallend späte Durchführung der Reformation im Herzogtum Lauenburg wird allerdings erst in der Kirchenordnung vom Jahre 1585 offiziell bekundet.
1554 veräußerte der zum Protestantismus konvertierte Bischof Christoph von der Schulenburg das Bistum für 10.000 Taler an Herzog Christoph von Mecklenburg. 1566 wird der Georg Usler als erster protestantische Pastor in Ratzeburg am Dom benannt.
Hier die Liste der bekannten Pastoren. Zu den rot gekennzeichneten gibt es weiter unten Zusatzinformationen.
Erwähnungsjahr |
Pastor |
Bemerkungen |
1538 |
Johannes von Sachsen |
illegitimer Sohn des u.g. Johannes von Hildesheim |
1538 |
Friedrich Spritt |
Vizepastor des Johannes, des natürlichen Sohnens des zu Lübeck wohnhaften Erzbichofs Johannes von Hildesheim (1504-27), +20.11.1547 , Bruder des Herzogs Magnus von Sachsen-Lauenburg |
1581 |
Christianus Rede |
|
1581 |
Caspar Chemnitz |
|
1590 |
Eberhard Baring (geb.15.10.1572 Lauenburg, gest. 22.07.1626) |
Am 26. August 1599 verheiratete sich Eberhard Baring in Ratzeburg mit Margarita Usler, Tochter Georg Uslers, des ersten lutherischen Pfarrers am Dome zu Ratzeburg im Jahre 1566 |
1592 |
Johann Isebhen |
|
1614 |
Johann Wackenwertz oder Wanzenberch |
|
1630 |
Petrus Hund |
ließ 1632 eine Orgel für 919 Mark Lübsch (Lübeck) erbauen, schenkte der Kirche davon 419 Mark (s.a. "Visitationen") , starb 1663 |
1664 |
Ernst Clopstock |
Schwiegersohn von Petrus Hund , starb 1685 - begann das älteste Berkenthiner Kirchenbuch |
1686 |
Albert Rodemann |
Verheiratet mit der Tochter des Siebenbäumer Pastor Johannes Reimers. Rodemann ist der Stifter des Altaraufsatzes, des Chors und Gestühls, er ließ die Orgel von der Nord- auf die Westseite verlegen , starb 1721 |
1722/ 1725 |
Christoffer Hermann Rodoman |
Anmerkungen zur Ehefrau : "Margarete Elisabeth Stampel, geb. 1. November 1696, verheiratet 19.10.1724 mit Christoph Hermann Rhodomann, 4 Kinder : Zacharias, geb. 5.9.1725 starb an Blattern 17.6.1729" , weiteteres Kind : Johann Karl Rodomann / Pastor Christoofer Hermann Rodomann starb 1767 |
1765 |
Johann Carl Rodomann |
Sohn von Christoph Herman Rodomann, starb vor dem Vater |
1768 |
Samuel Johann Friedrich Junnack |
starb 1805 |
1804 |
Johann Christian Grüneberg |
ab 1805 Schulleiter in Ratzeburg, ab 1813 Pastor in Mustin |
1805, 1809 |
H. Johann Mathäus Häfner |
zur seiner Zeit brannte der Kirchturm ab (Blitzschlag) und wurde 1822-1824 neu errichtet. Sein Name steht auf der Kirchenglocke, starb im Februar 1825. Im Jahr 1809 meldet er vier Todesfälle Rondeshagener Kinder durch Blattern an die Obrigkeit |
1847 |
Dorothea Margaretha Elisabeth Bischoff |
Grab auf dem Kirch-Friedhof |
1826 und 1855 |
Carl Friedrich Bischoff |
Grab auf dem Kirch-Friedhof // Pensionierung 1853 |
1885 |
Friedrich Harmsen |
Grab auf dem Kirch-Friedhof // Amtsantritt 1853/54 |
1911 // + 1923 |
Christian Andreas Lüders |
1851 - 1923, Grab auf dem Kirch-Friedhof |
1924 |
unbekannt / unbesetzt ? |
|
1925 -1927 |
Pastor Hoeck |
|
1928 |
die Pfarrstelle ist unbesetzt |
|
1929 - 1932 |
Pastor Thiessen |
|
1933 - 1958 |
Walter Blunk |
zwei Bilder von 1922 und 1958 weiter unten auf der Seite |
1958 - 1977 |
Ernst C. Wallroth |
geb. 1912, gest. 2006 , ein Bild von 1958 weiter unten |
1977 - 1994 |
Manfred Meyer |
|
1994 - heute |
Wolfgang Runge |
Eigene Unterseite : "Pastor Runge" |
Informationen zu Pastoren an der Berkenthiner Kirche
1538 Pastor Friedrich Sprit | ||
21.11.1725 : Pastor Christoffer Herman Rodoman (Rodemann) Pastor Rodoman war einer der drei Verfasser der kirchlichen Tauf- Heirats- und Sterberegister der Berkenthiner Kirche zwischen 1672 - 1801 (Pastor Clopstock und Pastor Junack war die beiden anderen...) |
||
![]() |
||
1768 : Pastor Samuel Johann Friedrich Junnack "Kirchensteuer (1786) im heutigen Sinne gab es nicht, jedoch diente jeder Hufner oder Käthner jährlich zwei Tage dem Pastor auf dessen Acker. Der damalige Pastor hieß Johann Friedrich Junnack." Pastor Junnack führt die Trau-Register ab 1768 |
||
1780 -1855 Pastor Carl Friedrich Bischoff 1795 - 1847 ? Pastorin Dorothea Margaretha Elisabeth Bischoff |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Hier ruhet in Gott : Pastor Carl Friedrich Bischoff, geb. im Februar 1780, gest. den 9. März 1855 und Pastorin Dorothea Margaretha Elisabeth Bischoff, geb. Scheel, geb. im August 1755, gest. de. 3. Februar 1847 ? |
|||||||||||
|
1885 Pastor Friedrich Harmsen | ||
![]() |
||
Hier ruhet in Gott : Pastor Friedrich Harmsen. geb. d. 16. März 1817 , gest. d. 23. Febr. 1885 |
1911 : Pastor Christian Andreas Lüders (1851-1923.) "Am 10. August 1911 war bereits die Richtfeier für das Ebenezer-Stift. . Am 26. November konnte die Einweihung des Siechenhauses gefeiert werden, zu großer Freude vieler, nicht am wenigsten der anwesenden Louise von Schrader. Pastor Christian Andreas Lüders (1851-1923) hielt die Weihrede." |
||
![]() |
||
Bild von Pastor Lüders im Jahre 1911 | ||
![]() |
||
Grab Gertrud Lüders, geb. Harmsen, geb. d. 25. Mai 1851, gest. d. 17. Mai 1913 Christian Andreas Lüders, Pastor hiesiger Gemeinde, geb. 22. Nov. 1844, gest. d. 15. Dez. 1923 |
Informationen zu Berkenthiner Pastoren aus dem Buch von Johann Jacob Burmeister (1832) |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
|
|||||||
|
![]() |
||
Pastor Ernst C. Wallroth in den 50er Jahren bei einer Konfirmation |