Alte Bilder aus der Rondeshagener Landwirtschaft |
Leben und Arbeiten auf dem Dorf |
Mir sind eine Reihe von Bildern überlassen worden, die das Arbeitsleben auf den Höfen in den letzten 80 - 90 Jahren widerspiegelen. Sie sind hier zusammengefasst und dokumentieren die Einfachheit und auch die Härten des landwirtschaftlichen bzw. bäuerlichen Lebens im Dorf Rondeshagen.
Die Abgeschiedenheit der Dörfer vom städtischen Leben sind z. T. kaum noch vorstellbar. Bis ca 1960 gab es keine gepflasterten oder asphaltierten Zuwege zum Dorf. Lübeck oder Ratzeburg waren manchmal nur mühsam per Pferdefuhrwerk, Bus (von Bliestorf) oder Eisenbahn (Berkenthin - Ratzeburg - Lübeck) zu erreichen. In der schlechten Jahreszeit waren die Straßen und Zuwege völlig verschlammt und nicht mal mit dem Fahrrad zu befahren, der Fußweg nach Berkenthin oder Krummesse war häufig nur mit sehr festem Schuhwerk zu bewältigen. Wegen dieser Abgeschiedenheit wurde Rondeshagen damals auch "Klein Polen" genannt.
Autos gab es vor 50 -60 Jahren fast überhaupt nicht. Pferde waren die Zugtiere vor den Pflügen und Landmaschinen, kleine Kutschen oder bäuerliche Wagen das Transportmittel. Erst Ende der 50er Jahre wichen die Pferde den Traktoren. Telefone gab es wenige : der Bürgermeister, die Posstelle und 5 - 8 andere, etwas vermögendere Familien waren im Besitz eines (Kurbel)-Telefons - Telefon- und Stromleitung verliefen weitgehend oberirdisch.
![]() |
||||||||
Straße von Rondeshagen nach Berkenthin 1925 |
||||||||
![]() |
||||||||
Straße 1925 entlang der Drögemühle |
||||||||
![]() |
||||||||
Rondeshagener Dorfmitte "Brink" um 1930 |
||||||||
![]() |
||||||||
Kutschwagen ca 1940 |
||||||||
![]() |
||||||||
Heuernte 1945 |
||||||||
![]() |
||||||||
Pflügen 1943 |
||||||||
![]() |
||||||||
Hermann Huckfeldt beim Eggen - Mitte der 40er Jahre |
||||||||
|
||||||||
![]() |
||||||||
Schweinezucht "Angler Sattelschweine" |
||||||||
![]() |
||||||||
Kalb wird in der Schubkarre transportiert | ||||||||
![]() |
||||||||
Melken auf der Weide |
||||||||
![]() |
||||||||
Bulle deckt Kuh (am Ehrenmal) - vorne rechts Bauer Werner Huckfelt 1920 |
||||||||
![]() |
||||||||
Dreschen mit Dreschkasten 1950er Jahre |
||||||||
![]() |
||||||||
Heuernte |
||||||||
![]() |
||||||||
Heuernte |
||||||||
![]() |
||||||||
Heuwenden mit dem Rechen |
||||||||
![]() |
||||||||
Heuwenden mit der "Hungerharke" |
||||||||
![]() |
||||||||
Sägen mit der vom Trecker angetriebenen Säge | ||||||||
![]() |
||||||||
Kartoffelpflanzen |
||||||||
![]() |
||||||||
Pause bei der Feldarbeit |
||||||||
![]() |
||||||||
reetgedecktes Bauernhaus von Hermann Huckfeldt 1924 |
||||||||
![]() |
||||||||
Das Reet für die Dächer schnitt man selbst in den Kanalwiesen |
||||||||
![]() |
||||||||
Scheune der Famile Kahns um 1880 neben der Hofstelle |
||||||||
![]() |
||||||||
Walzen |
||||||||
![]() |
||||||||
Heuabladen |
||||||||
![]() |
||||||||
Traktor Lanz-Bulldog bei der Arbeit |
||||||||
![]() |
||||||||
Selbstfahrender Mähdrescher in 50er |
||||||||
![]() |
||||||||
der neue Trecker : ein Deutz-Fahr |
||||||||
![]() |
||||||||
Lanz-Bulldog beim Mähen |
||||||||
![]() |
||||||||
Lanz-Buldogg mit Selbstbinder |
||||||||
![]() |
||||||||
Beim Steckrüben-Pflanzen |
||||||||