Die Gemeinde Rondeshagen

 

cc
Der Stecknitz-Prahm
  Die Größe der Stecknitzschiffe variiert, im Laufe der Jahrhunderte wurde sie immer größe, abhängig vom Ausbau des Kanals und der Schleusen. Ursprünglich ca. 12-14 Meter lang wuchsen sie im 19. Jahrundert auf eine Länge bis zu 20 Meter  
 

Aus der Schrift von Weltmann: „Beiträge zur Schiffbarmachung der „Flüsse. Hamburg, 1826, bei Herold." sieht man, welche Canal- und Flufsfahrzeuge für die Stecknitz fahrt zwischen Lauenburg und Lübeck, so wie auf der Alster zu Hamburg u. s. w. im Gebrauch sind.

Die Stecknitzschiffe sind von Holz, 64 F. lang, 14 F. breit, also 4 ¼ mal so lang als breit, gehen 2 ½  F. tief, können 10 Last laden, sind oben offen, haben Mast und Segel, welche die Schiffer nach der Richtung des Windes leicht dichten und lösen können. Es giebt einige 40 solcher Barken, welche die Stecknitz befahren. Die Lübeckschen Stecknitzschiffer haben die Gerechtsame der ganzen Schiffahrt, bilden eine eigene Gilde und leben im Sommer mit ihren ganzen Familien auf dem Wasser. Die Stecknitzschiffe werden von Menschen gezogen, die in den angrenzenden Dörfern wohnen und mit zur Schiffergilde gehören. 8 Mann ziehen 4 hintereinander gekuppelte Schiffe, die bei voller Ladung, für jedes von 10 Last, zusammen 40 Last tragen, so dars also ein Mann durchschnittlich 5 Last zieht. Wegen des sparsamen Wassers dürfen aber die Schiffe, nach einer Verordnung der damaligen Hannöverschen Regierung, jedes nur 6 Last laden; was indessen nur in wasserarmen, dürren Sommern befolgt wird. In diesem Falle ziehen die 8 Mann in 4 Barken nur 24 Last, also ein Mann durchschnittlich 3 Last.

 
Maße des Stecknitzschiffes 1826 : 1 Last = 2 Tonnen, Länge 64 Fuß = ca. 20,5 Meter , Breite 14 Fuß = ca 4,50 Meter, Tiefgang 2,5 Fuß =0,8 Mete r
 
 
 
   
 
Modell eines Stecknitzkahns, frühe Version (Mittelalter) Bild-Quelle des Kahns
 
 
   
    60
 
Stecknitzprahm im 19. Jahrhundert in Berkenthin
 
 
  69  
 
Stecknitzkahn unter Spritsegel 1896
 
 
 
 
 
30-Tonner-Stecknitz-Kahn in Lübeck-Herrenwyk Anfang des 20. Jahrhunderts
 
 
 
 
großer Stecknitzprahm unter der Lübecker Herrenbrücke.1905
 
 
    
 
im Lübecker Hafen um 1900
 
 
 
 
Hartengrube 1905
 
 
 
 
Familie Heinz Fehling auf ihrem Schiff
 
 
 
 
 
 
mit diversen Stecknitzschiffen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Stecknitzprahm vor dem Dom
 
 
 
 
 
 
 
 
Stecknitzschiffe im Klughafen
 
 
 
 
Stecknitzprähme am langsam verfallenden Salzspeicher
 
 

Prahm vor dem Holstentor