|
||||||||
im Aufbau /..under construction |
||||||||
Im Jahre 1904 wurde der Meierhof Klein Weeden (74 ha) aufgekauft und 1906 dem Gutsbezirk Groß Weeden zugelegt. Es gehört auch heute zur Gemeinde Rondeshagen. In der Topographie des Kreises Herzogtum Lauenburg, 1908 lesen wir Folgendes : "Das vorhin erwähnte Klein-Weeden, vormals Wedeke, liegt nördlich vom Dorf Göldenitz, war früher größtenteils Forst und nur wenig Acker. 1770 wurde das Land urbar gemacht und darauf der Hof erbaut, zu dem noch ein Teil der Ländereien einer wüsten Hufe in Göldenitz gekommen ist. Der Boden ist durchgängig milde. Beim Hof liegt eine Tagelöhnerkate mit 2 Wonungen. Das Wohnhaus ist ein einfaches Pächterhaus. Beide Weden hingen offenbar vormals zusammen, denn 1401 verkaufte Herzog Erich [s.u.] Sirksrade mit der halben Wede an Hans Lange in Lübeck; dies Hälfte wird später an Göldenitz gekommen und daraus Klein-Weeden entstanden sein." Erich III. von Sachsen-Lauenburg († 1401, begraben in Ratzeburg) war 1370 bis 1401 Herzog von Sachsen-Lauenburg. Herzog Erich III. übernahm 1370 die Regierung von Sachsen-Lauenburg von seinem Bruder Herzog Albrecht V. von Sachsen-Lauenburg, mit dem er bereits 1359 gemeinsam Mölln an die Hansestadt Lübeck aus Geldnot verpfändet hatte. Mit dem kinderlosen Tod Herzog Erichs starb seine Linie aus, so dass die Ratzburg-Lauenburger Linie des Hauses unter Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg erbte und die Realteilung von Sachsen-Lauenburg aus dem Jahr 1305 damit durch Anwachsung sämtlicher Erbteile aufgehoben war. _____________________________________________________________________________________________________
|
Klein Weeden heute |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Klein Weeden - Hofgebäude und Umland |
Ausblick auf Groß Weeden -Deponie |
|