Ulrike Rahser (* 21.03.1946) und Joachim Lindenheim (03.07.1947) lernten das Dorf Rondeshagen im Jahr 1971 kennen, als sie sich nach einer preiswerten Möglichkeit, Reitunterricht zu erhalten im Umkreis von Groß Sarau umschauten. Sie waren damals verlobt, sie war von Beruf Buchhalterin, er studierte in Kiel aufs Lehramt. Per Zufall lernten sie den Altenteiler Emil Woydack kennen, der auf dem Hof am Ende der Lindenallee Trakehner züchtete und als alter Reitersmann aus Hobby Reitunterricht erteilte. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Emils Unterricht war hart, er sagte "vergesst alles, was ihr bisher gelernt habt, ich bring euch jetzt mal richtig Reiten bei". Und das tat er mit eiserner Konsequenz, wehe man hatte die falsche Unnerbüx an, dan gab es blutige Stellen am Po vom ständigen Aussitzen. Hinterher saß man auf Strohballen und diskutierte weiter übers "richtige" Reiten. Nebenbei lernte man sich näher kennen und hin und wieder gabs zum Trost einen selbst gemachten Bärenfang, streng nach altem ostpreussischem Rezept von ihm selbst hergestellt. Irgendwann nahmen die beiden das befreundete Paar Monika Greuel und Rolf Behrendt mit nach Rondeshagen, die sich die Reiterei eine halbe Stunde anschauten und dann zur Dorfbesichtigung losgingen. Sie kamen wieder und berichteten, sie hätten einen Bauern kennen gelernt, Hans Huckfeldt, der im Krummesser Weg Grundstücke verkaufen wollte: "Wir haben zwei Bauplätze !" Eine verrückte Idee, zwei Studenten und ihre Freundinnen sollten dieses Wagnis eingehen ??? Sie gingen!!! Die Finanzierung war z.T. recht abenteuerlich und Stein-auf-Stein-Bauen kam nicht in Frage. Die Lösung waren komplett ausgestatte Fertighäuser mit Küche, Bad, Heizung, Elektrik, Parkettfußböden und Tapeten. Allerdings nur das Erdgeschoss, der Rest würde später in Eigenarbeit ausgebaut werden. Selbst gebaut wurde allerdings der Keller mit Hilfe von zwei bis drei Maurern, das reduzierte die Kosten erheblich. Ausgwinkelt und beratend begleitet wurde das ganze vom Polier Rausch aus Bliestorf. Baubeginn war Anfang Juli 1972, eine Baubude wurde aus Paletten gezimmert sowie ein Plumpsklo... Joachim Lindenheim befand sich damals im Prüfungssemester und verdiente ein Jahr lang jede Nacht im Kieler Uni-Krankenhaus 70,- DM dazu, um das Grundstück von 1300 m² bezahlen zu können. Am 15. Juli 1972 wurde geheiratet und am nächsten Morgen gabs als Geschenk von Emil Woydack einen langer Ausritt mit ihm rund um die neue Heimat Rondeshagen. Jetzt wirds mir zu bunt, statt Joachim Lindenheim werde ich ab jetzt "ich" benutzen... |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Vor dem Grundstück, Krummesser Weg 8 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Das Grundstück mit "Baubude" |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Die Bodenplatte ist geschüttet, an der Baubude stapeln sich Tonröhren aus Groß Weeden für die Ringdrainage |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
fleissige Helfer : Monika Greuels Bruder & Frau |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Bau des Klo-Häuschens |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Verlegen der Ringdrainage, erste "Kampfspuren" an der rechten Hand sind schon zu sehen |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Die Maurers bei der Arbeit. Ich stand von morgens bis abends am Betonmischer für die "Mischung" , Strom gabs von der Familie Walendi nebenan |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Bau-Idyll (meine Schubkarre ist erst im Juli 2010 auf der Müllkippe gelandet) |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Jetzt ahnt man schon den Keller |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
erste Gäste zur Begutachtung sind auch da |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Die Sandhaufen vom Bodenaushub waren gewaltig, der Wasserwagen stammte von Hans Woydack |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
geklinkert ist jetzt auch schon |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
fehlt noch die Kellerdecke |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Die Streben für die Fertigdecke von Wischnewski, Berkenthin |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
fast fertig verlegt - fehlt nur noch der flüssige Beton |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
fertig - im Hintergrund der "Bohrturm" für den Brunnen |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Bild vom Bohrturm aus - kein Taubenweg gegenüber in Sicht |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
im November kommt das Haus - bis dahin Schietwetter |
||||||||||||||
Fertighäuser haben den Vorteil, dass bis zum Abend das Dach dicht ist, am nächsten Tag sind auch schon die Dachziegel verlegt und der gesamte Innenausbau dauert lediglich ein Woche. Am 08.11.1972 war Übergabe, da war ich noch Student... | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
morgens um 08.00 Uhr |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
die Innenwände werden eingesetzt |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
der Vordergiebel steht schon bereit |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
die Deckenelemente werden aufgebracht |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
eine Woche später |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
mit Sonne siehts schon besser aus |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
im Mai 1973 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
und 37 Jahre später |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Terrassenseite mit erster Bepflanzung 1973 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Terrasse 2010 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Blick in den "Garten" 1973 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
gleiche Perspektive 2010 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
ein büschen mehr Vegetation nach knapp 40 Jahren |
||||||||||||||